Hauptbereich
2016
09.12.2016 MTW
Am Freitag haben Gerold Bähr, Markus Braig, Florian Egle, Walter Hecht, Andreas Mast und von der Feuerwehr Laupheim Andreas Bochtler und Andreas Häußler bei Köln unseren MTW abgeholt.
Der MTW wird nun bei der Feuerwehr Laupheim umgebaut.
Am Mittwoch ging die Ära von unserem TSF nach 33 Jahren zu Ende.
Der MTW, Marke Ford, der am 09.12.2016 bei Olpe abgeholt wurde ist nun einsatzbereit.
2015
14.03.2015
An der Abteilungsversammlung wurde Gerold Bähr einstimmig zum Kommandanten gewählt.
2011
17.03.2011 Informationsabend Führungsgruppe
Kommandant Andreas Bochtler will bei der Feuerwehr Laupheim, zusammen mit den Ortsteilwehren, eine Führungsgruppe aufbauen.
Die Führungsgruppe kommt bei Großeinsätzen zum Einsatz.
Der stellv. Kommandant Achim Jörg, Leiter der Führungsgruppe, informierte die Teilnehmer. Von unserer Feuerwehr waren Florian Egle, Max Fischer, Andreas Mast, Steffen Raiber und Michael Scheffold anwesend.
2010
01.01.2010
Mannschaftsstärke: 37 Mann
2007 Einweihung Feuerwehrgerätehaus
01.01.2007
Mannschaftsstärke: 35 Mann
04.02.2007 Informationsnachmittag
Kommandant Peter Romer hatte die Feuerwehrkameraden mit Familie um 15.00 Uhr ins Gemeindehaus St. Martin eingeladen.
Bei Kaffee und Kuchen informierte der Kommandant über die Arbeiten am neuen Gerätehaus und über die Einweihungsfeier vom 21.-23.09.2007.
29.03.2007 Oldtimer
Der Oldtimer von Herr Walter Lindenmaier wurde vom Feuerwehrmuseum Stuttgart ans Feuerwehrgerätehaus Untersulmetingen geliefert.
15.04.2007 Fahrzeugübergabe
Ein historischer Moment für die Untersulmetinger Wehr. Das fast neue LF8/6 von der ehemaligen Werkfeuerwehr der Firma Lindenmaier wurde von Michael Fromm an uns übergeben.
Anschließend, auf dem Parkplatz vor der Mehrzweckhalle, wurde das Fahrzeug von Michael Fromm nochmals erklärt. Notstromaggregat,Teleskopscheinwerfer auf dem Dach und die Pumpe. Für uns heißt es nun: Üben, Üben, Üben.
12.06.2007 Oldtimer von Herrn Lindenmaier
Am Dienstagabend versuchten wir den Oldtimer zu starten. Herr Alfred Bischof von der ehemaligen Werkfeuerwehr der Fa. Lindenmaier war anwesend und unterstützte uns tatkräftig. Nach mehrmaligem Versuch klappte es, sehr zur Freude von allen. In den darauf folgenden Tagen wurde der Oldtimer gewaschen und poliert.
29.06.2007 Leistungsabzeichen bei der Mehrzweckhalle
5 Gruppen machten bei der Mehrzweckhalle das Leistungsabzeichen in Gold und Bronze.
08.07.2007 Fahne
Die Fahne der Feuerwehr Untersulmetingen wurde bei der Fa. Neff in Biberach abgeholt.
23.07.2007 Übung
Heute stand eine ganz besondere Übung an. Der Umzug vom alten ins neue Feuerwehrgerätehaus. Anschließend gab es gegrillte Steaks und Würste in der Fahrzeughalle.
17.09.2007 Zeltaufbau
Am Montagabend um 16.00 Uhr wurde das Festzelt von der Fa. Hannes aus Oberholzheim aufgebaut, der Boden verlegt, die Bühne aufgebaut und die Lampen aufgehängt. Dank den Helfern vom Musikverein Alexander Böhringer und Michael Rodi hatten wir, als es dunkel wurde, Strom im Zelt.
18.09.2007 Zelt-Innenausbau
Am Dienstagmorgen wurde die Theke aufgebaut. Die Theke erhielten wir vom Musikverein. Max Eiberle, der die Theke konstruiert und gebaut hatte, war beim Aufbau dabei.
19.-21.09.2007 Innen-und Außenaufbau
Der Festbürowagen wurde aufgestellt und eingerichtet. Die Kronenbrauerei brachte verschiedene Wagen (Pilsstand, Kühlwagen, Toilettenwagen........) Von der Metzgerei Koch aus Biberach wurden von den Feuerwehrkameraden verschiedene Geräte (Friteuse, Grill, usw.) geholt.
21.09.2007 Festabend
Am Freitagabend um 18.30 Uhr waren alle Feuerwehrkameraden in Uniform bereit, zum Sektempfang für geladene Gäste. Ab 20.00 Uhr war die gesamte Bürgerschaft eingeladen, sowie die Wehren vom Kreis Biberach. Die Bewirtung übernahm an diesem Abend der SV Sulmetingen. Der Musikverein „Rißtaler“ eröffnete den Festabend. Kommandant Peter Romer begrüßte alle Ehrengäste und Gäste.
Bürgermeisterin Monika Sitter brachte zum Ausdruck daß die Feuerwehrleute 3500 Stunden Eigenleistung erbrachten. Landrat Schmid beglückwünschte die Untersulmetinger Wehr. Danach spielte der Musikverein. In seinem Grußwort erläuterte Architekt Rainer Osswald die Details des Gerätehauses. Anschießend tanzte die Gruppe „InMotion“ vom SV Sulmetingen und der Gesangverein „Concordia“ sang ein paar Lieder.
Der Schirmherr des Festes Herr Walter Lindenmaier gratulierte der Untersulmetinger Wehr und bedankte sich, daß er die Schirmherrschaft übernehmen durfte. Stadtbrandmeister Josef Kerler von der Stützpunktfeuerwehr Laupheim gratulierte ebenfalls. Es sein für ihn und seine Wehr eine große Ehre, die Patenschaft für die neue Fahne zu übernehmen. Mit einer Spende von 1000.- Euro gratulierte der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Josef Bosshart.
Nach den Liedern vom Gesangverein kam der Feuerwehrverbandsvorsitzende Klaus Merz ans Rednerpult. Er hatte zwei Überraschungen parat. Kommandant Peter Romer bekam das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze verliehen. Ortsvorsteher Franz Romer heftete er dafür, daß er für die Belange der Floriansjünger stets ein offenes Ohr hat, die höchste Feuerwehrauszeichnung in Zivil ans Revers: die Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbands.
Kommandant Peter Romer freute sich übrigens auch besonders über die Anerkennung seiner 35 Mann starken Wehr. Er darf sich mit seiner Familie zwei Tage lang in Rust vom Stress der vergangenen Monate erholen. Eine besondere Aufführung machte die Gymnastikgruppe aus Aulendorf. Hier wurde besonders viel Applaus gespendet. Das Schlusswort machte Ortsvorsteher Franz Romer.
Er sagte: „Das ist ein Tag der Freude“. Die Untersulmetinger Wehr ist nun gut ausgerüstet. Hermann Böhringer kommentierte den Abend. Das Zelt war voll.
22.09.2007 Leistungsabzeichen, Orientierungsfahrt, Tauziehen
Am Samstagmorgen um 07.30 Uhr begann das Leistungsabzeichen bei der Mehrzweckhalle mit 22 Gruppen in Bronze, Silber und Gold. Um 10.00 Uhr begann die Orientierungsfahrt mit 8 Feuerwehren. Um 14.00 Uhr begann das Tauziehen für jedermann mit 16 Gruppen. Am Abend nach der Siegerehrung spielte die Gruppe SIXPÄC für jung und alt. Das Zelt war wieder voll.
23.09.2007 Gottesdienst, Umzug, Serenade
Am Sonntagmorgen um 09.15 Uhr Aufstellung der Fahnenabordnungen vor dem Festzelt.
Um 09.30 Uhr Fahneneinmarsch mit dem Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr Laupheim. Beim anschließenden Festgottesdienst war das Festzelt prall gefüllt. Kein Wunder, haben doch viele Untersulmetinger mit einer Spende die Anschaffung der neuen Fahne unterstützt.
„Dass die Feuerwehr eine Gemeinschaft ist, die Menschen in Not Hilfe bringt, drückte sich in ihrem Motto aus: „Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr.“ – „Diese Fahne soll ein Symbol für diese Gemeinschaft sein“, erklärte Pfarrer Andreas Ochmann in seiner Predigt.
Diese stand vor allem unter dem Bibelwort: „Was du einem meiner geringsten Brüder getan hast, hast du mir getan.“ Genau diesem Leitsatz würden die Feuerwehrmänner bei jedem Notruf folgen, so Pfarrer Ochmann. „Denn wenn sie bei einem Einsatz Leib und Leben eines Menschen retten, dann fragen die Feuerwehrmänner nicht nach Alter, Herkunft oder Religion.“ Nach der Predigt war Einmarsch unserer Fahne mit Franz Schmid, Hubert Neubrand und Gerold Bähr. Pfarrer Ochmann weihte nicht nur die Fahne, sondern auch eine von Ortsvorsteher Franz Romer gestiftet Figur des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr Laupheim, den Concordia Harmonist`s vom Gesangverein und an der Orgel von Frau Grundl.
Am Ende der Zeremonie bedankte sich Kommandant Peter Romer, bei allen, die mit ihrer Spende den Kauf der neuen Fahne unterstützt haben.
Zudem dankte er den Fahnenträgern, den Vertretern der Feuerwehren aus der Umgebung und den Untersulmetinger Vereinen.
Anschließend überreichten Stadtbrandmeister Josef Kerler, von der Patenfeuerwehr Laupheim und Vorstand Robert Fiesel vom Musikverein „Rißtaler“ Untersulmetingen die Fahnenbanner zur Einweihung der neuen Fahne. Im Gegenzug überreichte Kommandant Romer ebenfalls die Fahnenbanner.
Anschließend wurde unter den Klängen des Spielmannszugs der Feuerwehr Laupheim das LF8/6 und das neue Feuerwehrgerätehaus gesegnet.
Beim anschließenden Frühschoppen und Mittagessen, umrahmt vom Musikverein Obersulmetingen, war das Zelt wieder voll. Zum Mittagessen gab es Prager Schinken, Spätzle, Kartoffelsalat und Soße. Die Fa. Koch aus Biberach sagte, daß dies ein Rekord sei: ca. 600 Essen in 35 Minuten an drei Ausgabestellen.
Beim anschließenden Oldtimerumzug, mit ca. 60 Gruppen, konnten die Zuschauer Feuerwehrgeräte aus fast einem Jahrhundert begutachten.
Die schmucken Feuerwehrautos aus den 50-igern gehörten eher zum „neuen Eisen“, denn zahlreiche Pumpenwagen mussten sogar von Hand betrieben werden. Auch was die Fortbewegung angeht, waren nicht nur Motoren, sondern häufig auch Menschen- und echte Pferdestärken gefragt.
Bei dem Umzug waren auch viele Musikkapellen und Spielmannszüge dabei, sowie alte Traktoren. Neustes Fahrzeug war das Flugfeldlöschfahrzeug der Flugplatzfeuerwehr Laupheim.
Nach dem Umzug reihte Gefährt um Gefährt entlang der Festwiese ein.
Das Flugfeldlöschfahrzeug der Flugplatzfeuerwehr wurde vor dem Gerätehaus aufgestellt was natürlich viele Besucher interessierte.
Das Festzelt war nach dem Umzug voll, so wurde neben dem Zelt und vor der Fahrzeughalle aufgestuhlt. Diese Plätze waren dann auch bald besetzt.
Um den Pilsstand standen auch viele Leute.
Im Festzelt spielten verschiedene Musikkapellen.
Um 20.30 Uhr war dann die Serenade mit dem Musikverein Rißtaler und dem Spielmannszug der Feuerwehr Laupheim.
Der Musikverein stellte sich vor dem Gerätehaus auf und der Spielmannszug marschierte vom Häldele ans Gerätehaus umrahmt von 20 Fackelträgern von unserer Wehr. Nach verschiedenen Musikstücken und der Nationalhymne war die Serenade beendet.
24.09.2007 Zeltabbau
Am Montagmorgen wurde das Zelt ausgeräumt und abgebaut und alles aufgeräumt.
Die Freiw. Feuerwehr Untersulmetingen bedankt sich ganz herzlich bei allen Vereinen, den Buden und freiwilligen Helfern aus der Gemeinde. Ohne Sie währe dieses Fest nicht möglich gewesen.
2006
17.03.2006 Spatenstich neues Feuerwehrgerätehaus
Am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr trafen sich Bürgermeisterin Sitter, Ortsvorsteher Romer, vom Rathaus in Laupheim Kämmerer H. Duelli und Herr Hösch, er ist zuständig für die Ausschreibungen vom Gerätehaus,
Stadtbaumeister Hans-Jürgen Fischer, der Gemeinde- und Ortschaftsrat,
Kreisbrandmeister Reitter, vom Kreisfeuerwehrverband Vorsitzender Merz, Stadtbrandmeister Kerler, Architekt Osswald, von der Firma Lindenmaier AG Herr Dr. Romer. Die Firma Lindenmaier bezahlt eine Fahrzeugbox. Die Kommandanten der Ortsteilwehren, die Nachbarn vom neuen Gerätehaus, die Vereinsvertreter aus Untersulmetingen, alle interessierte Bürger von Untersulmetingen und natürlich auch die gesamte Untersulmetinger Feuerwehr mit ihrem Kommandanten Peter Romer, sowie die Schwäbische Zeitung. Ca. 70 Personen.
Bei den anschließenden Reden von Bürgermeisterin Sitter, Ortsvorsteher Romer, Abteilungskommandant Romer und Kreisbrandmeister Reitter brachten alle zum Ausdruck, dass nun ein langersehnter Wunsch in Erfüllung geht und dass das Gerätehaus dringend erforderlich ist.
Alle wünschten einen unfallfreien Bau und der Untersulmetinger Wehr alles Gute. Der anschließende Spatenstich wurden von Bürgermeisterin Sitter, Ortsvorsteher Romer, Abteilungskommandant Romer, Stadtbrandmeister Kerler, Kreisbrandmeister Reitter, Stadtbaumeister Fischer und Architekt Osswald durchgeführt. Anschließend traf man sich im Foyer der Mehrzweckhalle zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk.
01.07.06 Richtfest
Die Feuerwehr Untersulmetingen hat am Samstag Richtfest an ihrer neuen Unterkunft an der Obersulmetingerstraße gefeiert. Zimmermann Christian Eiberle von der Zimmerei Scheffold las dem Richtspruch. Die Feuerwehrleute, Gäste sowie Vertreter aus Verwaltung und Politik spendeten Beifall und freuten sich gemeinsam über das lang ersehnte neue Haus „Wer hätte das vor eineinhalb Jahren gedacht, daß wir heute Richtfest feiern dürfen?“, spielte Hans-Jürgen Fischer, Erster Beigeordneter der Stadt Laupheim, auf die lange Vorgeschichte des Hauses an, das erst mit einem Zuschuss Wirklichkeit werden konnte. Er gratulierte den Feuerwehrleuten zu ihrem neuen Heim, das eine wesendliche Stärkung des Feuerwehrwesens, auch in der Kernstadt bedeute.
Feuerwehrkommandant Peter Romer dankte allen bisher am Bau beteiligten Handwerkern und Helfer für die „hervorragende“ Zusammenarbeit.
„Es war ein großes Ziel, das jetzt in greifbare Nähe gerückt ist“, freute sich auch Ortsvorsteher und MdB Franz Romer. „Wir wollen´s perfekt fertig machen“, so sein Anliegen.
Den Feuerwehrmännern steht bis dahin noch viel Arbeit bevor. Zu den Gesamtkosten von rund 380000. — Euro müssen sie trotz etwa 100000. —Euro Zuschuss Einleistungen im Wert von mindestens 60000. — Euro erbringen.
2004
01.01.2004
Mannschaftsstärke 28 Mann
2000
11.02.2000
Peter Romer wird einstimmig von der Versammlung zur Kommandanten gewählt.
1998
14.05.1998
„Wenn es bei den Männern piepst“ so die Überschrift der Schwäbischen Zeitung vom 16.05.98 von Herrn Hans Jarde.
Schon bald ein Fall für die Ortsgeschichte: Am später Donnerstag- Nachmittag ist in der Gemeinde letztmals die Feuerwehrsirene, durch Ortsvorsteher Franz Romer, ausgelöst worden.
Im Ernstfall ist diese Methode nun veraltet, denn alle Wehrmänner können jetzt per Funkmeldeempfänger alarmiert werden.
Für die Wehr ist damit eine neue „Ära“ angebrochen. Der Laupheimer Stadtbrandmeister Josef Kerler, der die restlichen, von der Stadt beschafften „Piepser“ den beim Gerätehaus versammelten Floriansjünger überreichte, sprach von einer „historischen Sache“ und Ortsvorsteher Franz Romer von einem „entscheidenden Schritt“ für die örtliche Wehr. Die Anschaffung war notwendig, da die Alarmsituation für die Untersulmetinger Einsatzstärke regelrecht von der Windrichtung und damit vom „Empfang“ des Sirenengeheuls abhing. Dies verdeutlichte der Untersulmetinger Kommandant Ewald Stöferle, der von einen früheren Unfall berichtete, für den lediglich vier Mann anrückten.
Schon 1960 hat man nach Stöferle versucht, eine zweite Sirene zu installieren. Doch dieser dringliche Wunsch sei nicht in Erfüllung gegangen. Die ist nun mit „Piepsern“ ausgestattet worden; heute verfügen 28 Wehrmänner über neue Funkmeldeempfänger. Fünf davon, so ließ Stöferle noch wissen, hat die Wehr aus der Kameradschaftskasse selbst finanziert. Für Kommandant Stöferle war am Donnerstag daher Anlaß gegeben, Ortsvorsteher Romer und Kommandant Kerler für die Unterstützung zu danken.
Die Anschaffung der „Piepser“ hat jedoch eine Baumaßnahme beschleunigt: Im Zuge der Turmrenovierungsarbeiten an der Kapelle wird die einstmals dienstbereite Luftschutzsirene abmontiert. Josef Kerler machte bei dem Übergabetermin deutlich, daß Untersulmetingen die erste Ortsteilwehr sei, die im Landkreis voll mit Funkmeldeempfängern ausgestattet sei.
07.06.1998
16. Kreisfeuerwehrtag
Das höchste Fest der Wehren begann am Sonntag um 9.15 Uhr mit dem aufstellen der 16 Fahnenabordnungen vor der Festhalle, dem anschließenden Einzug und dem Festgottesdienst. Nach dem Gottesdienst folgte das Treffen der Altersabteilungen mit Festreden und Ehrungen. Gleichzeitig wurde vor der Mehrzweckhalle auf den Hartplatz eine Fahrzeugschau durchgeführt. Auch die Spielstraße, organisiert und betreut von den Jugendfeuerwehren, wurde eröffnet. Zum Mittagessen gab es Kassler Braten mit Spätzle und Kartoffelsalat von der Metzgerei Koch aus Biberach. Um 13.30 Uhr wurde der Festzug in der Murrstraße mit über 40 Gruppen aufgestellt. Um 14.00 Uhr begann der Umzug und verlief über das Beckenkreuz und beim Sportplatz zur Mehrzweckhalle.
Nach dem Umzug wurde die Kundgebung mit Ehrungen durchgeführt. Bei den Ehrungen bedankte sich Kommandant Kerler beim Kommandanten Ewald Stöferle, der zusammen mit seinen Männern, die Organisation durchgezogen haben. Als Anerkennung zeichnete Kerler den Teilortkommandanten Stöferle mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber aus.
Ein Dank gilt auch dem Kreisfeuerwehrverband mit ihren Vorsitzenden Josef Kerler, bei Bürgermeister Schick, bei Ortsvorsteher Franz Romer, sowie bei dem Sulmetinger Vereinen für die tatkräftige Unterstützung. Ohne Sie wäre der 16. Kreisfeuerwehrtag nicht möglich gewesen. Die Mühe hat sich gelohnt. Es sind alle Erwartungen übertroffen worden.
1994
Funkmeldeempfänger
Im laufe des Jahres bekamen wir weitere 7 Funkmeldeempfänger.
Nun verfügen wir über 12 Funkmeldeempfänger
1993
25.2.1993
Von Stadtbrandmeister Josef Kerler wurden 5 Funkmeldeempfänger an die Ortsteilkommandanten von Bihlafingen, Obersulmetingen und Untersulmetingen ausgehändigt.
1990
01.01.1990
Mannschaftsstärke: 31 Mann
1987
01.03.1987
Franz Schmid zum stellv. Kommandanten gewählt.
04.09.1987
Am 04-09-87 bekamen wir unsere Atemschutzausrüstung von der Stützpunkt Feuerwehr Laupheim übergeben. Die neue Ausrüstung kam auch gleich bei einer Schauübung vor der Raifeisenbank zum Einsatz.
1986
01.01.1986
Mannschaftsstärke: 28 Mann
1985
19.01.1985
Ewald Stöferle zum Kommandanten gewählt.
Zum Stellv. Kommandanten wurde Gerhard Romer gewählt.
1983
10.01.1983
Anschaffung eines TSF für die FFW Untersulmetingen.
In diesem Jahr steht die Anschaffung eins TSF an, dazu muss jedoch eine geeignete Garage gefunden werden. Durch den Ausbau eines Kellerraums in der "alten Schule" könnte ein geeigneter Platz für das TSF geschaffen werden. In der ersten Feuerwehrprobe des Jahres 83 wurden die baulichen Maßnahmen besprochen und auch gleich angepackt. Besonders die Kameraden vom "Bau" schafften es mit rund 300 freiwilligen Arbeitsstunden dem Kellerraum eine sehr schöne Garage zu machen.
Die "alte Schule" war bis zum Neubau auch gleichzeitig unser Gerätehaus.
29.06.1983
Gemeinsam holten Mitglieder der FFW Untersulmetingen und der Stützpunkt Feuerwehr Laupheim, das für uns bestimmte Tragkraftspritzenfahrzeug, bei der Firma Magirus in Ulm ab.
03.09.1983
Fahrzeugsegnung und Fahrzeugübergabe (TSF) zusammen mit der Stützpunkt Feuerwehr Laupheim und allen Ortsteilwehren vor der Raiffeisenbank und anschließendem Beisammensein beim Gemeindehaus.
1981
01.01.1981
Mannschaftsstärke 25 Mann
1980
29.02.1980
Kommandant Hans Romer verstorben
Stellvertreter Ewald Stöferle übernimmt die Leitung der Ortswehr bis zur Neuwahl.
26.04.1980
Kommandant Herbert Ott
Stellvertreter Ewald Stöferle.
Beide von Versammlung gewählt
1979
17.03.1979
Kommandant Hans Romer
Stellvertreter Ewald Stöferle von Versammlung gewählt
1975
01.01.1975
Kommandant: Hans Romer
Stellvertreter: Herbert Ott
Mannschaftstärke: 21 Mann